Digitale Komponenten

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 19.0 vom 23.02.2023

Modulkennung

11B1160

Modulname (englisch)

Digital Components

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Elektrotechnik (B.Sc.)
  • Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Informatik - Technische Informatik (B.Sc.)
  • Mechatronik (B.Sc.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Informationstechnik (M.Ed.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt die Umsetzung von Algorithmen und Verfahren in Hardwarestrukturen, deren Beschreibung durch wiederverwertbare Komponenten (IP Cores) und den praktischen Einsatz von Komponeten in digitalen, anwenderprogrammierbaren Bausteinen.

Lehrinhalte
  1. Einleitung
  2. Vorgehensmodell
  3. Sequentieller Entwurf
  4. Pipeline Entwurf
  5. Generische Designs
  6. Test von Komponenten
  7. Synthese
  8. Beispielhafte Designs
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende k?nnen nach Abschluss des Moduls Algorithmen und Verfahren in digitale Strukturen umzusetzen und diese als wiederverwertbare Komponenten zu beschreiben. Weiterhin k?nnen sie verfügbare Komponenten in eigene Designs integrieren. Sie haben einen ?berblick über die Schritte vom Algorithmus oder Verfahren bis zur fertigen IP-Komponente.
Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden die Methoden der Digitaltechnik sicher zum Enwurf verschiedenartiger Komponenten anwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden rechnergestützt Komponenten entwerfen, diese kombinieren, verwenden und insbesondere auf programmierbare Logikbausteine abbilden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden Komponenten spezifizieren und in ihrer Funktionalit?t in Dokumentation und Pr?sentation darstellen, so dass deren Benutzung durch Dritte
m?glich ist.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen verschiedene Vorgehnsweisen zur Umsetzung von Algorithmen und Verfahren in digitale Strukturen, w?hlen je nach Anforderung geeignete Verfahren aus und kombinieren Komponenten zu digitalen Systemen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Labore in kleinen Gruppen (maximal 15), Abschlu?projekt

Empfohlene Vorkenntnisse

Programmierung 1, Programmierung 2, Digitaltechnik

Modulpromotor

Lang, Bernhard

Lehrende
  • Lang, Bernhard
  • Gehrke, Winfried
  • Weinhardt, Markus
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Kleingruppen
Literatur

W. Gehrke, M. Winzker, K. Urbanski, R. Woitowitz: Digitaltechnik. Springer-Vieweg-Verlag Berlin, Heidelberg 2016.C. Siemers, A. Sikora (Herausgeber): Taschenbuch Digitaltechnik. Fachbuchverlag Leipzig, 2014.J. Reichardt, B. Schwarz. VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme. De Gruyter Oldenbourg, 2015.P. Molitor, J. Ritter: VHDL, Eine Einführung. Pearson Studium, 2004.

Prüfungsleistung
  • Projektbericht, schriftlich
  • Mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch