Thermische Str?mungsmaschinen und Strahlantriebe

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 9.0 vom 10.08.2022

Modulkennung

11B0417

Modulname (englisch)

Thermal Turbomachines and Jet Engines

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Maschinenbau (B.Sc.)
  • Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
  • Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die weltweite Stromerzeugung und die moderne Luftfahrt basieren zum gr??ten Teil auf thermischen Str?mungsmaschinen als Antrieb. Die chemische und verfahrenstechnische Industrie sowie die Erd?l- und Erdgasindustrie nutzen Turboverdichteranlagen in bedeutendem Ma?e.Die Funktionsweise der thermischen Turbomaschinen und die Vorgehensweise bei der aerothermodynamischen Auslegung und Nachrechnung werden vorgestellt und anhand von Beispielen und Laborversuchen geübt.

Lehrinhalte

Thermodynamik und Str?mungsmechanik kompressibler Str?mungen.Hauptgleichungen einer Turbinenstufe und einer Verdichterstufe.Wirkungsgrade, Kennzahlen.Arbeitsverfahren von Axial- und Radialturbinen (Dampfturbinen, Prozessgasturbinen).Arbeitsverfahren von Axial- und Radialverdichtern.Konstruktive Ausführung von Schaufeln, Dichtungen, L?ufern und Geh?usen.Gasturbinen und Strahlantriebe: Kreisprozesse, Baugruppen, Bauweisen, Einsatzgebiete.Teillastverhalten und Kennfelder von Turbinen und Verdichtern.Instabiles Betriebsverhalten von Verdichtern.Auslegung mehrstufiger Turbomaschinen.Numerische Simulation der Str?mung in Turbomaschinen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erkl?ren die Funktionsweise thermischer Str?mungsmaschinen und beschreiben ihre Einsatzgebiete.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen aktuelle Trends bei der Entwicklung thermischer Str?mungsmaschinen und erkl?ren die Hintergründe dafür.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden führen Auslegungs- und Teillastberechnungen sowie Prüfstandsversuche durch.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden pr?sentieren zu dem Fachgebiet vor unterschiedlichen Personenkreisen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden berechnen, konstruieren und betreiben thermische Str?mungsmaschinen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, ?bung, Praktikum, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Fluidmechanik, Thermodynamik, Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Maschinendynamik, Maschinenelemente, Mathematik (Algebra, Trigonometrie, Vektorrechnung), Fertigungstechnische Grundlagen, Elektrotechnik, Messtechnik

Modulpromotor

Schmidt, Ralf-Gunther

Lehrende

Schmidt, Ralf-Gunther

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Hausarbeiten
35Prüfungsvorbereitung
Literatur

[1] Bohl, W.: Str?mungsmaschinen 1 (Aufbau und Wirkungsweise). Vogel Verlag.[2] Bohl, W.: Str?mungsmaschinen 2 (Berechnung und Konstruktion). Vogel Verlag.[3] Kalide, W.; Sigloch, H.: Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen. Hanser Verlag.[4] Menny, K.: Str?mungsmaschinen. Teubner Verlag.[5] Pfleiderer, C; Petermann, H.: Str?mungsmaschinen. Springer Verlag.[6] Schindl, H.; Payer, H.-J.: Str?mungsmaschinen. De Gruyter Oldenbourg Verlag.[7] Sigloch, H.: Str?mungsmaschinen. Hanser Verlag.[8] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen 1 (Thermodynamisch-str?mungstechnische Berechnung). Springer Verlag.[9] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen 2 (Ge?nderte Betriebsbedingungen, Regelung, Mechanische Probleme, Temperaturprobleme). Springer Verlag.[10] Weber, G.: Str?mungs- und Kolbenmaschinen im K?lte-/Klima- und Anlagenbau. VDE Verlag.[11] Dole?al, R.: Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke. Springer Verlag.[12] Effenberger, H.: Dampferzeugung. Springer Verlag.[13] Karl, J.: Dezentrale Energiesysteme. Oldenbourg Verlag.[14] Strau?, K.: Kraftwerkstechnik. Springer Verlag.[15] Adam, P.: Fertigungsverfahren von Turboflugtriebwerken. Birkh?user Verlag.[16] Bauerfeind, K.: Steuerung und Regelung der Turboflugtriebwerke. Birkh?user Verlag.[17] Br?unling, W. J. G.: Flugzeugtriebwerke. Springer Verlag.[18] Grieb, H.: Projektierung von Turboflugtriebwerken. Birkh?user Verlag.[19] Grieb, H.: Verdichter für Turbo-Flugtriebwerke. Springer Verlag.[20] Linke-Diesinger, A.: Systems of Commercial Turbofan Engines. Springer Verlag.[21] Bitterlich, W.; Ausmeier, S.; Lohmann, U.: Gasturbinen und Gasturbinenanlagen. Teubner Verlag.[22] Boyce, M. P.: Gasturbinen Handbuch. Springer Verlag.[23] Lechner, C.; Seume, J.: Station?re Gasturbinen. Springer Verlag.[24] Walzer, P.: Die Fahrzeug-Gasturbine. Springer Verlag.[25] Winkler, W.: Brennstoffzellenanlagen. Springer Verlag.[26] Bürgel, R.: Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik. Vieweg Verlag.[27] Gasch, R.; Nordmann, R.; Pfützner, H.: Rotordynamik. Springer Verlag.[28] Hollburg, U.: Maschinendynamik. Oldenbourg Verlag.[29] Joos, F.: Technische Verbrennung. Springer Verlag.[30] Dubbel, H.: Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer Verlag.[31] Hering, E.; Modler, K.-H.: Grundwissen des Ingenieurs. Fachbuchverlag Leipzig.

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

Fragen zum Verst?ndnis, Berechnungsaufgaben, Versuchsbericht mit Auswertung

Prüfungsanforderungen

Kenntnis der thermodynamischen, str?mungsmechanischen und gasdynamischen Vorg?nge in Turbinen und Turboverdichtern, der Arbeitsverfahren, der Hauptgleichungen, der Kennzahlen, des konstruktiven Aufbaus und des Betriebs- und Regelverhaltens. Kenntnis von Funktion, Aufbau und Prozessen der Gasturbinen. Fertigkeit zur Auslegung und Nachrechnung von Turbomaschinen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch