Pumpen und Verdichter

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 11.0 vom 14.12.2022

Modulkennung

11B0371

Modulname (englisch)

Pumps and Compressors

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
  • Dentaltechnologie (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Werkstofftechnik (B.Sc.)
  • Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
  • Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
  • Maschinenbau (B.Sc.)
  • Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

In allen Anlagen, in denen Fluide behandelt werden, kommt Arbeitsmaschinen wie Pumpen und Verdichtern eine besondere Bedeutung zu. Sie dienen der Fluidf?rderung, stellen gewünschte Füllst?nde ein oder erzeugen dabei die gewünschten Volumenstr?me oder Betriebsdrücke. Die physikalischen Grundlagen der Energieübertragung in Pumpen und Verdichtern werden im erforderlichen Umfang dargelegt, wobei der Schwerpunkt auf den Kreiselpumpen und -verdichtern liegt. Lernziel ist einerseits, diejenigen Kenntnisse zu vermitteln, die ein Projekt- oder Betriebsingenieur einer verfahrenstechnischen Anlage haben muss, um die für den jeweiligen Betriebsfall geeignete Pumpe bzw. den geeigneten Verdichter einzusetzen und zu betreiben. Andererseits sollen Ingenieure, die in der Konstruktion von Str?mungsmaschinenherstellern t?tig sind, die notwendigen Berechnungsgrundlagen vermittelt bekommen.

Lehrinhalte
  1. Einführung
  2. Str?mungstechnische Grundlagen
    2.1 Kontinuit?tsgleichung
    2.2 Spezifische Stutzenarbeit
    2.3 Laufradstr?mung
    2.4 Verluste und Wirkungsgrade
  3. Kavitation
  4. ?hnlichkeitsbeziehungen
    4.1 Kennzahlen und Laufradformen
    4.2 Dimensionsanalyse
  5. Betriebsverhalten von Kreiselpumpen
    5.1 Kennlinien
    5.2 Regelung von Kreiselpumpen
    5.3 Kombination von Pumpen
    5.4 Anordnung und Betrieb von Pumpen
  6. Pumpenbauarten
    6.1 Normpumpen
    6.2 Hermetische Pumpen
    6.3 Blockpumpen
    6.4 Kanalradpumpen
    6.5 Seitenkanalpumpen
    6.6 Verdr?ngerpumpen
  7. Wellendichtungen
    7.1 Stopfbuchspackungen
    7.2 Gleitringdichtungen
  8. Thermische Str?mungsarbeitsmaschinen (Verdichter)
    8.1 Thermodynamische Grundlagen
    8.2 Bauarten
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen:

- den Aufbau und die Wirkungsweise von Kreiselpumpen und Verdichtern

- die Vorgehensweise zur Berechnung und Bestimmung von F?rderh?hen und NPSH-Werten

- den Aufbau und die Wirkungsweise einer Auswahl an Pumpen- und Verdichterbauarten

- die Abdichtungsm?glichkeiten von Pumpen

- die Vorgehensweise zur richtigen Auswahl von Pumpen und Verdichtern

- die Vorgehensweise zur Konstruktion und Berechnung von Radialmaschinen
Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen:

- die im Modul "Verfahrenstechnische Grundlagen" vermittelten Grundlagen im Bereich der Dimensionsanalyse und ?hnlichkeitstheorie auf Pumpen und Verdichter übertragen.

- die im Modul "Fluidmechanik" vermittelten Grundlagen auf die Str?mungsverh?ltnisse in Pumpen und Verdichtern anwenden (Hauptgleichung der Str?mungsarbeitsmaschinen)

- die im Modul "Thermodynamik" erlernten Grundlagen auf die Zustands?nderungen in thermischen Str?mungsarbeitsmaschinen übertragen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die Vorgehensweise zur Beschaffung und zum Betrieb von Pumpen und Verdichtern.
Sie k?nnen darüber hinaus die Grundlagen zum Design neuer Laufr?der anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kennen die wichtigsten Fachbegriffe auch in englischer Sprache.

K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen mit Power-Point-Pr?sentationen, Selbststudium mit Hilfe eines ausführlichen Umdrucks, Demonstration zahlreicher Anschauungsobjekte (Kreiselpumpe im Viertelschnitt, Laufr?der, Dichtungen etc.), Vorrechnen von ?bungen, Selbstrechnen von ?bungen, Vorrechnen und Durchsprache der letzten Klausur

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematik, Verfahrenstechnische Grundlagen, Mechanik, Fluidmechanik, Thermodynamik

Modulpromotor

Helmus, Frank Peter

Lehrende

Helmus, Frank Peter

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • 1. Sterling SIHI: Basic Principles for the Design of Centrifugal Pump Installations
  • 3. W. Bohl, W.: Str?mungsmaschinen. Bd. 1: Aufbau und Wirkungsweise; Bd. 2: Berechnung und Konstruktion. Vogel Verlag
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Klausur besteht aus zu berechnenden Aufgaben und Verst?ndnisfragen zum dargebotenen Stoff. Alternativ: mündliche Prüfung

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen stimmen mit den Lehrinhalten dieses Moduls überein (siehe Lehrinhalte und Lernergebnisse/Kompetenzziele)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch