Grundlagen Werkstofftechnik

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 12.0 vom 14.12.2022

Modulkennung

11B0199

Modulname (englisch)

Introduction Materials Science and Engineering

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Dentaltechnologie (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Werkstofftechnik (B.Sc.)
  • Aircraft and Flight Engineering (B.Sc.)
  • Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
  • Maschinenbau (B.Sc.)
  • Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Metalltechnik (B.Sc.)
  • Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (B.Sc.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Der technische Fortschritt in vielen Industriezweigen h?ngt eng mit der Entwicklung und den Einsatz moderner Werkstoffe zusammen. Der optimale Einsatz von Werkstoffen in technischen Anwendungen setzt physikalisch-chemische Grundkentnisse über den Aufbau von Werkstoffen, Kenntnisse über die daraus resultierenden Eigenschaften und deren Prüfung und Kenntnisse zur Werkstoffauswahl und Werkstoffverarbeitung voraus. Das Anliegen dieses Moduls ist es, eine Einführung in das komplexe Gebiet der Werkstofftechnik zu geben. Dabei werden insbesondere die klassischen Werkstoffgruppen Metalle, Keramik/Glas und Kunststoffe behandelt.

Lehrinhalte
  • 1. Chemisch-Physikalische Grundlagen:Einführung - Warum Werkstofftechnik, Atomarer Aufbau, Bindungsarten, Kristallstrukturen und Gitterdefekte.
  • 3. Werkstoffeigenschaften und Werkstoffprüfung: Elastische und plastische Eigenschaften, Zugversuch, H?rteprüfung, Kerbschlagbiegeversuch, Kriechen, Materialermüdung, Festigkeitssteigerung, Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften.
  • 4. Zustandsdiagramme und deren Anwendung am Beispiel metallischer und keramischer Werkstoffe:
    5 Metallische Werkstoffe: Eisen und Stahltechnologie, Nichteisenmetalle.
  • 6. Anorganisch nichtmetallische Werkstoffe: Herstellung und Aufbau, Einteilung Anwendungsgebiete.
  • 7. Polymere: Historisches, Herstellung und Aufbau (Bindungsarten, Glasübergang etc.), Einteilung: Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Eigenschaften (Entropieelastizit?t, Sch?digung etc.), Technische Polymere und Anwendungsgebiete.
  • 8. Verbundwerkstoffe und Werkstoffauswahl.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Grundlagenwissen zum Aufbau, den Eigenschaften, der Verarbeitung und Anwendung von Werkstoffen aus den Werkstoffgruppen Metallische Werkstoffe, Keramik/Glas und Kunststoffe.
Wissensvertiefung
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, aufbauend auf den erlernten Grundkenntnissen sich spezielle Kenntnisse über Werkstoffauswahl und Verwendung in ihrem jeweiligen Fachgebiet zu erarbeiten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Standardverfahren der Materialprüfung und -charakterisierung und sind auf der Basis von Demonstrationspraktika in der Lage, diese sachgem?? auszuwerten und die resultierenden Daten für ingenieurm??ige Berechnungen einzusetzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben sich die zahlreichen werkstofftechnischen Fachbegriffe angeeignet, so dass sie in der Lage sind, neue Entwicklungen in der interdisziplin?ren Diskussion richtig einordnen und kommunizieren zu k?nnen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen aufgrund einer systematischen Beanspruchungsanalyse für technische Bauteile, geeignete Werkstoffe, Verfahren und Prüfmethoden ausw?hlen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Demopraktika, ?bungen und Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen in Physik und Chemie

Modulpromotor

Mola, Javad

Lehrende
  • Bourdon, Rainer
  • Michels, Wilhelm
  • Mola, Javad
  • Susoff, Markus Lothar
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50others
10others
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40others
40others
10others
Literatur
  1. U. Krupp, W. Michels: Grundlagen Werkstofftechnik, 2. Auflage, Osnabrück 2017
  2. E. Roos, K. Maile: Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung, Springer - Verlag, 2008
  3. W.D. Callister, D. G. Rethwisch: Materialwissenschaft und Werrkstofftechnik, Eine Einführung (M. Scheffler (Hrsg. der dt. ?bersetzung) Wiley 2012
  4. Wolfgang Bergmann : Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe: Bd 1: Grundlagen, Bd 2: Anwendungen, Hanser - Verlag, 2008 und 2009
  5. J.F. Shackelford: Werkstofftechnologie für Ingenieure, Pearson Studium 2005Kunststoffchemie für Ingenieure, Kaiser, Hanser-Verlag 2006
  6. H.J. Bargel, G. Schulze: Werkstoffkunde,Springer-Verlag, 2009
  7. T. A. Osswald, G. Menges: Material Science of Polymers for Engineers, Hanser - Verlag, 2003
  8. G. W. Ehrenstein: Polymer-Werkstoffe: Struktur - Eigenschaften - Anwendung, Hanser - Verlag, 2011
  9. M.F. Ashby, A. Wanner, C. Fleck: Materials Selection in Mechanical Design (Das Orginal mit ?bersetzungshilfen), Elsevier München 2007
Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Bemerkung zur Prüfungsform

keine

Prüfungsanforderungen

Gefordert werden grundlegende Kenntnisse der Zusammenh?nge zwischen Struktur und Eigenschaften, Herstellung und Anwendung von metallischen, keramischen und polymeren Werkstoffen sowie Kenntnisse über die wichtigsten Verfahren der Werkstoffprüfung.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch