Fahrwerktechnik
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 9.0 vom 08.12.2022
- Modulkennung
11B0144
- Modulname (englisch)
Chassis Technology
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
- Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau mit Praxissemester (B.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
- Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Das Fahrwerk bestimmt mit seinen einzelnen, aufeinander abgestimmten Komponenten wie Reifen, Bremsen, Lenkung, Radaufh?ngung, Federn und D?mpfer ma?geblich den Fahrkomfort und auch die Fahrsicherheit eines Fahrzeugs. Diesbezüglich existieren für jedes Fahrzeug bauartbedingt sehr spezifische Anforderungen, die stets eine Neubetrachtung und Neuauslegung der Einzelkomponenten erforderlich machen. Daher ist es wichtig und notwendig, die Aufgaben und Anforderungen jeder Einzelkomponente und auch das Zusammenwirken dieser Komponenten zu verstehen, das am Ende zum gewünschten Fahrverhalten führt.
- Lehrinhalte
- Reifen und Stra?e
1.1 Anforderungen und Aufgaben eines Rades
1.2 Reifenparameter, -eigenschaften und -abh?ngigkeiten
1.3 Radwiderst?nde
1.4 Kr?fte am Rad, Schr?glaufwinkel, Schlupf, Nachlauf
1.5 Reifenger?usche
1.6 Notlaufeigenschaften - ?bersicht der fahrwerktechnischen Begriffe und Definitionen sowie Grundlagen der Fahrwerktechnik
- Radaufh?ngung und Achskinematik
3.1 Anforderungen an eine Radaufh?ngung, Freiheitsgrade
3.2 Klassifizierung heutiger Achskonzepte
3.3 Besonderheiten und Vergleich von Einzelradaufh?ngungen
3.4 Einflussnahme auf Wank- und Nickbewegungen
3.5 Fahrverhalten verschiedener Achskonzepte - Lenkung
4.1 Anforderungen und Aufgaben einer Lenkung
4.2 Bauarten der Lenkgetriebe
4.3 Lenkungsbauarten und Lenkkinematik
4.4 Lenkungsauslegung und Einflussgr??en
4.5 Lenkrollradius und St?rkrafthebelarm
4.6 Eigenlenkverhalten
4.7 Hydraulische und elektrische Lenkungsunterstützung - Federung und D?mfung
5.1 ?bersicht Fahrkomfort und Fahrsicherheit
5.2 Federung: Einführung, Aufgaben und Anforderungen
5.3 Federbauarten und -auslegung
5.4 kinematische Federübersetzung
5.5 Einflussnahme auf Wank- und Nickbewegungen
5.6 D?mpfer: Anforderungen und Aufgaben
5.7 D?mpferbauarten und -auslegung
5.8 Geregelte Feder- D?mpfer-Systeme
5.9 Fahrzeugschwingungen - Bremsen
6.1 Arten von Bremsanlagen
6.2 Kr?fte an einer Bremsanlage
6.3 Hydraulische ?bersetzung beim Bremsen
6.4 Bauarten von Trommel- und Scheibenbremsen
6.5 Bremskreisaufteilungen
6.6 Bremskraftverst?rker
6.7 Bremsassistent und elektrische Bremse - Laborübungen
- Reifen und Stra?e
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studenten kennen die Einzelkomponenten eines Fahrwerks mit ihren Eigenschaften sowie ihren Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Sie sind in der Lage, Fahrwerksysteme zu erkl?ren und zu unterscheiden sowie entsprechend gestellter fahrzeugspezifischer Anforderungen auszuw?hlen. Weiterhin k?nnen sie aufgrund von Fahrzeugparametern statische Berechnungen vornehmen und die gefundenen Formelzusammenh?nge interpretieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über das notwendige Wissen, welches zur Entwicklung von Fahrwerken notwendig ist.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die in der Fahrwerksentwicklung notwenigen Methoden / Wissensgebiete.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen aktuelle Fahrwerkskonzepte analysieren, beurteilen und im fachbezogenen Kontext reflektieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, das erlangte Wissen in der Fahrwerksentwicklung effektiv einzusetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen und Laborübungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Statik, Kinematik, Physik
- Modulpromotor
Austerhoff, Norbert
- Lehrende
Austerhoff, Norbert
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Literaturstudium 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Braess/Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik; Vieweg Braunschweig, 2001Reimpell: Fahrwerktechnik Grundlagen; Vogel Würzburg, 2005Matschinsky: Radführungen der Stra?enfahrzeuge; Springer Berlin, 2007Bauer: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch; Vieweg Braunschweig, 1999Ersoy/Hei?ing: Fahrwerkhandbuch; Springer Wiesbaden, 2013
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse auf den Gebieten Reifen und Stra?e, Fahrzeug und Fahrgrenzen, Grundlagen der Fahrwerktechnik, Radaufh?ngung und Achskinematik, Lenkung, Bremsen, Federung und D?mpfung.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch