Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
Bachelor of Engineering
Charakteristika des Studiengangs Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes ?Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualit?t und Eigenart von Lebensr?umen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt werden k?nnen.
Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsr?ume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte l?sen k?nnen.
Die nachhaltige Landnutzung ist eine aktuelle Aufgabe aus den übergeordneten Themen Klimawandel und Energiewende.
In den Lehrveranstaltungen werden ?kologische Grundlagen und Planungsmethoden vermittelt, die innerhalb von Projekten und einer Praxisphase im Studium angewendet und zugleich vertieft werden.
Au?erdem geh?ren zahlreiche Exkursionen zum Studium. Sie dienen dazu, verschiedene Lebensr?ume oder die Umsetzung von Konzepten des Naturschutzes und der Landschaftsplanung vor Ort kennenzulernen.
Jetzt ganz neu: Studiengangsfilm Landschaftsentwicklung
Kurz und Knackig: unsere Mini-Broschüre informiert
Unsere Mini-Broschüre* informiert Sie kompakt und gut verst?ndlich unter anderem darüber, was Landschaftsentwicklung überhaupt ist, welche Module in welchem Semester geplant sind, wo Landschaftsentwickler*innen arbeiten, was unser Campus zu bieten hat und einiges mehr.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zu unserer Broschüre.
*übrigens: Mini-Broschüre hei?t sie deswegen, weil sie ausgedruckt einfach mini ist. Gerne senden wir Ihnen ein Exemplar zu: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de.
Studentische Ansprechpartner*innen
Sie wollen mit Studierenden der Landschaftsentwicklung in Kontakt kommen, Fragen stellen oder sich ganz allgemein einfach mal informieren?
Unter der E-Mail-Adresse studiesantworten-ble@hs-osnabrueck.de erreichen Sie Studierende, die Ihnen Rede und Antwort stehen und sich über Ihre Anfrage freuen.
Schnupperstudium
Liebe Studieninteressierte,
Sie wollen den Hochschulstandort in Osnabrück Haste n?her kennenlernen?
...In Vorlesungen hineinschnuppern und mit Studierenden über die Inhalte und Atmosph?re des Studiengangs Landschaftsentwicklung sprechen?
...Sich unsere Bibliothek, PC-R?ume, H?rs?le und Mensa anschauen?
Dann ist ein Schnupperstudium vielleicht genau das Richtige für Sie.
Gerne erm?glichen wir Ihnen ein Schnupperstudium und freuen uns, wenn wir Sie an unserem sch?nen Campus in Osnabrück Haste begrü?en dürfen. Wir versuchen stets, Ihnen Studierende aus einem h?heren Fachsemester zur Seite zu stellen, um Fragen zu kl?ren und sich auszutauschen.
Setzen Sie sich bei Interesse gerne mit unserer Fachstudienberatung Claudia Schliemer studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de in Verbindung.
Wir freuen uns auf Sie!
Studienberatung
Sie haben sich umfangreich informiert und wünschen sich ein pers?nliches Gespr?ch oder haben offene Fragen? Unsere Fachstudienberaterin Claudia Schliemer nimmt sich gerne Zeit für Sie.
studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de
0541-969-5178
Osnabrücker Absolventinnen und Absolventen über Studium und Beruf Landschaftsentwicklung
FAQ Landschaftsentwicklung
FAQ (h?ufig gestellte Fragen) zum Studiengang und Berufsfeld Landschaftsentwicklung
Wir wollen ja nicht angeben, aber...
...wir haben ihn: Prof. Dr. Henrik Schultz ausgezeichnet mit dem "Outstandig Educator Award" von ECLAS.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
grundst?ndiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschr?nkung
Nein (WS 24-25)
Weitere Informationen
Vorankündigung 11. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung am 14.03.25
Thema: Naturschutz in der Agrarlandschaft
Rückblick 10. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung am 15.03.24
In urbanen R?umen stehen klassische Elemente der Grünen Infrastruktur wie landwirtschaftliche Nutzfl?chen, G?rten, Stra?enb?ume oder ?ffentliche Grünfl?chen oft in Konkurrenz zur Entwicklung von Wohnraum, Gewerbe- und Verkehrsfl?chen. Dies wirkt sich negativ auf die Biologische Vielfalt aus. Der hohe Anteil versiegelter Fl?chen in St?dten f?rdert zudem den urbanen Hitzeinseleffekt und kann bei Starkregen zu ?berschwemmungen führen. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist es notwendig, multifunktionale Grüne Infrastruktur zu entwickeln, die nicht nur die Klimaresilienz und die Lebensqualit?t in St?dten verbessert, sondern auch zur Erhaltung der regionaltypischen Biodiversit?t beitr?gt. Hier gilt es Synergien zu nutzen, um die Funktionen vorhandener Grünstrukturen im Hinblick auf die Klimaanpassung zu optimieren und gleichzeitig Lebensr?ume für heimische Pflanzen- und Tierarten zu schaffen. Artenreiche Dach- und Fassadenbegrünungen k?nnen Verluste ursprünglicher Habitate zwar nicht komplett ersetzen, bieten aber ein hohes Potenzial für Insekten, V?gel und weitere Artengruppen. Da sie durch Kühlung auch das Stadtklima verbessern, bieten sie interessante M?glichkeiten, urbane Grüne Infrastruktur auf beengten Raum bestm?glich zu gestalten.
Die diesj?hrige ?CampusKonferenz Landschaftsentwicklung“ wird kombiniert mit der Abschlusstagung des Projekts ?DaLL? - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des BMUV gef?rdert wird. Aus diesem und weiteren Forschungsprojekten werden aktuelle Ergebnisse pr?sentiert.
- Kontakt: Franziska O?enbrink f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
Rückblick 9. CampusKonferenz 2023 am 24. M?rz 2023
"Biotopverbund - von den strategischen Konzepten bis zur lokalen Verwirklichung" (Prof. Dr. Kersten H?nel)
Der Verlust an Biodiversit?t hat mittlerweile ?hnlich kritische Dimensionen erreicht wie die Auswirkungen des Klimawandels.
Intensive Landnutzungen sind als Haupttreiber für den Biodiversit?tsverlust identifiziert; hier gilt es, prim?r anzusetzen, um Verbesserungen zu erreichen. Im Naturschutz werden aber auch verschiedene weitere Strategien verfolgt, um den Biodiversit?tsverlust zu stoppen. Die Ausweisung von Schutzgebieten ist eine davon. Doch oft liegen Schutzgebiete und andere bedeutsame Fl?chen isoliert in einer sonst intensiv genutzten Landschaft.
Mit dem Ansatz des Biotopverbundes soll dem entgegengewirkt werden. Obwohl das Konzept viel ?lter ist, wurde der Biotopverbund erst im Jahr 2002 als Ziel in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen. Er soll der dauerhaften Sicherung der Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen einschlie?lich ihrer Lebensst?tten, Biotope und Lebensgemeinschaften sowie der Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsf?higer ?kologischer Wechselbeziehungen dienen.
Der Biotopverbund kann somit als r?umlich-funktionale Strategie des Arten- und Biotopschutzes und auch des Biodiversit?tsschutzes aufgefasst werden. Diese Strategie überspannt zudem mehrere Raumebenen, reicht von den internationalen Verbindungen bis hin zu den lokalen Zusammenh?ngen.
Insgesamt wird damit ein hoher Anspruch an Konzeption und Umsetzung entwickelt, der in einer vielf?ltig genutzten Landschaft mit hoher Fl?chenkonkurrenz nicht einfach zu verwirklichen ist.
Die diesj?hrige Campuskonferenz greift am Vormittag die europ?ische, nationale und landesweite Konzeption des Biotopverbundes auf, w?hrend am Nachmittag beispielhaft Projekte mit Umsetzungsbezug vorgestellt werden.
Vortr?ge zum Download:
- Dr. Kersten H?nel, 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück: Biotopverbund
- Cindy Baierl, Universit?t Kassel: Biotopverbund in Europa vor dem Hintergrund der europ?ischen Verkehrsnetze; Bericht aus dem Projekt BISON
- Alexander Harms, NLWKN: Biotopverbund im Landschaftsprogramm Niedersachsen mit Beispielen aus den Landschaftsrahmenpl?nen
- Dr. Martin Kuba, BUND Fachbereich grünes Band Nürnberg: Das Grüne Band in Europa und Deutschland
- Dr. Bj?rn Schulz, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: Holsteiner Lebensraumkorridore
- Karsten Borggr?fe, Stiftung Lebensraum Elbe: Blaue Netze - Biotopverbund in der Metropolregion Hamburg
- Dr. Anne Hopf, Universit?t Kassel: Schaf schafft Landschaft - Biotopverbundkorridore durch Weideschafhaltung in der Hotspot-Region Werretal mit Hohem Mei?ner und Kaufunger Wald
Rückblick - 8. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung 2022 am 01.04.2022
Natürlicher Klimaschutz - die Rolle der (Moor-)B?den und deren Nutzung (Prof. Dr. Friedrich Rück)
B?den speichern mehr Kohlenstoff als Atmosph?re und Vegetation zusammen. Vergleicht man den gespeicherten Kohlenstoff in verschiedenen ?kosystemen, dann enthalten Feuchtgebiete und Moore weltweit ca. 32 % des Kohlenstoffs auf ca. 4,7% der Fl?che (657 Milliarden t Kohlenstoff auf 6,2 Millionen km2).
Laut Umweltbundesamt emittieren in Deutschland j?hrlich allein ca. 53 Millionen t Treibhausgase (in CO2-?quivalenten) aus Mooren, das waren in 2019 6,7% der Gesamtemissionen Deutschlands. Die Gro?e Transformation stellt uns gesellschaftlich auch in diesem Bereich vor gro?e Herausforderungen.
Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition wird versprochen: ?Wir entwickeln ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, mit dem wir Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz schaffen und st?rken mit Renaturierungsma?nahmen die Resilienz unserer ?kosysteme, insbesondere Moore, W?lder, Auen, Grünland …gegen die Klimakrise“.
Die diesj?hrige Campuskonferenz thematisiert den aktuellen Wissensstand zum Moorbodenschutz, zeigt beispielhaft die Herangehensweisen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft und welchen Beitrag die (Landschaftsrahmen-)Planung hier leisten kann.
Vortr?ge und Mitschnitte:
Prof. Dr. Friedrich Rück, 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück: Einführung
Prof. Dr. Hans Joosten, Universit?t Greifswald: Wie soll/wird die Moornutzung in Niedersachsen in 2050 aussehen und wie kommen wir da hin (Videomitschnitt)
Ulrich Sippel, Mu Niedersachsen: Programm Nieders?chsische Moorlandschaften
Weitere Rückblicke: Themenauszug CampusKonferenz Landschaftsentwicklung
2021 - 7. CampusKonferenz
"Landschaftsentwicklung innen und au?en - Herausforderungen, Widersprüche und Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung" (Schoppengerd, Schultz, von Dressler)
Hier finden Sie Mitschnitte der Konferenz
2019 - 6. CampusKonferenz
"Erneuerbare Energien und Energielandschaften - Herausforderungen für GIS und Visualisierung" (Taeger)
Aktuelle Termine
Hochschulinformationstag (HIT) am 21.11.24
Die Osnabrücker 新老虎机平台,最新老虎机n ?ffnen ihre Türen, um Schüler*innen über Studienm?glichkeiten zu informieren.
- Datum: 21.11.2024
- Beginn: 8:30 Uhr
Veranstaltungsort:
新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Campus Westerberg und Caprivi
49076 Osnabrück
Beim Hochschulinformationstag (HIT) am Donnerstag, 21. November, ab 8.30 Uhr, erobern wieder tausende Schüler*innen den Campus Westerberg von 新老虎机平台,最新老虎机 und Universit?t Osnabrück, um sich über Studienm?glichkeiten in Osnabrück zu informieren. Neben Probevorlesungen, Laborbesichtigungen und Campus-Führungen, stehen Lehrende und Studierende für Fragen bereit. Bei einem Infomarkt im SL-Geb?ude auf dem Campus Westerberg (Albrechtstra?e 30, 49076 Osnabrück) k?nnen sich die Besucher*innen über Studieng?nge, Fakult?ten, das Studentenwerk und verschiedene Einrichtungen der 新老虎机平台,最新老虎机 erkundigen. Alle 新老虎机平台,最新老虎机 der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) finden im CN-Geb?ude auf dem Caprivi-Campus (Caprivistra?e 30 A, 49076 Osnabrück) statt. Auf dem Caprivi-Campus wird au?erdem das Multiplikator:innen-Café angeboten, in dem sich Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen und der Agentur für Arbeit mit der Zentralen Studienberatung der Universit?t und 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück austauschen k?nnen.
Einen ?berblick über das Programm und weitere Informationen gibt es auf der Seite des Hochschulinformationstages.
Vorankündigung Online-Fakult?tstag der Studieng?nge des Campus Osnabrück - Haste am 27.03.25
Vorankündigung Fakult?tsinformationstag Campus Osnabrück - Haste (FIT) am 12.06.25
Sonstiges
Bundesfachschaft Landschaft
Die Bundesfachschaft Landschaft versteht sich als Gesamtheit der Studierenden landschaftsbezogener Studieng?nge im deutschsprachigen Raum.
Interesse, mal vorbeizuschauen? Hier gibt es weitere Informationen.
Landschaftsarchitektur heute - ein Portal des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)
Landschaftsarchitektur heute: r?umlich verortet, ansprechend gestaltet und fachlich fundiert: Der bdla pr?sentiert im Portal www.landschaftsarchitektur-heute.de/ Themen, Projekte und Büros in einem zeitgem??en Format und stellt Ihnen für die Erkundungstouren vor Ort die WebApp mobil.landschaftsarchitektur-heute.de an die Seite.
Das Studium der Landschaftsentwicklung qualifiziert Sie für vielf?ltige Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung, die einen speziellen Bereich des Berufsfeldes der Landschaftsarchitektur darstellen. Wichtigste T?tigkeitsfelder sind die Planung und Umsetzung von Ma?nahmen des Natur- und Umweltschutzes und die Entwicklung von strategischen Konzepten und Bildern zur Gestaltung des Landschaftswandels. Weitere Arbeitsfelder bieten die Umweltbildung, die Agrar- und Regionalentwicklung, die umweltplanerische Auseinandersetzung mit erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Erholungskonzepten.
Für die Aufgaben der Landschaftsentwicklung in Planungs- und Ingenieurbüros, in Verwaltungen und bei Verb?nden vermitteln wir Ihnen landschaftsplanerische, naturwissenschaftliche und sozio?konomische Grundlagen und Methoden. Dazu geh?ren u. a. Kartier- und Bewertungsmethoden, Planungsverfahren und die Anwendung von Informationstechnik (z.B. Geographische Informationssysteme) sowie Pr?sentationstechniken.
Praxisorientierte Studienprojekte haben einen besonderen Stellenwert in Ihrem Studium. Dort recherchieren Sie selbst?ndig, lernen kreative Wege der Raumerkundung kennen, werten relevante Daten aus und erarbeiten in Kleingruppen L?sungen für konkrete Probleme. Darüber hinaus trainieren Sie die Kooperation und Kommunikation innerhalb Ihres Teams sowie mit Projektpartnern und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Sie lernen, wissenschaftlich zu arbeiten und sind damit in der Lage, Ihre Kenntnisse in einem anschlie?enden Masterstudiengang zu vertiefen.
Sie haben Interesse an Stellenangeboten aus dem Berufsfeld der Landschaftsarchitektur? Sie m?chten die Einladungen zur j?hrlichen CampusKonferenz Landschaftsentwicklung erhalten? Sie m?chten Informationen, Hinweise etc. an andere Ehemalige verteilen? Sie bieten selbst eine Veranstaltung an und m?chten Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam machen? Das LE_netzwerk ist genau dafür da!
Unter le-netzwerk@hs-osnabrueck.de (Studienkoordination Franziska O?enbrink) k?nnen Sie sich kostenlos für das LE_netzwerk anmelden. Sie erhalten dann automatisch in unregelm??igen Abst?nden 新老虎机平台,最新老虎机 zu o. g. Themen. Ihre Adressen werden ausschlie?lich für das LE_netzwerk verwendet. Bitte beachten Sie, dass nach Ihrer Exmatrikulation die Hochschul-Adresse nicht weitergeführt wird und schicken Sie uns eine alternative E-Mail-Adresse.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Studiengangssprecherin
Raum: HP 0109
Telefon: 0541 969-5042
E-Mail: k.kiehl@hs-osnabrueck.de
- Beratung
Claudia Schliemer Dipl.-Ing. (FH)
Fachstudienberatung
Raum: HD 0109
Telefon: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de
- Koordination
Franziska O?enbrink B.Eng.
Studiengangskoordinatorin
Raum: HD 0015
Telefon: 0541 969-5228
E-Mail: f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
Studentische Ansprechpartner*innen
studiesantworten-ble@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Studierendensekretariat
Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de
?ffnungszeiten Studierendensekretariat:
Mo. und Di. 09:30-12:00 Uhr
Do. und Fr. 09:30-12:00 Uhr