Gründungs-Ecosystem OS
Organisationen aus der Region
In einem Zusammenschluss aus 32 namenhaften Unternehmen und gef?rdert durch das Land Niedersachsen bietet das Seedhouse eine Plattform für Innovationen aus den Bereichen Agrar, Food und Digitalisierung.
Mit unserem Startup Zentrum sprechen wir Startup-Teams in allen Phasen an, ganz gleich ob am Anfang ihrer Idee, beim Markteintritt oder der Investorensuche.
Das Accelerator-Programm hilft Gründerteams in wenigen Monaten von der Business-Idee zur Marktreife. Die Unterstützung besteht aus der Bereitstellung von kostenloser Büroinfrastruktur, individuellem Coaching und Mentoring sowie Zugang zu Kapital, einem Netzwerk aus potenziellen Kunden, Investoren und Partnern aus dem erweiterten Wirtschaftsraum Osnabrück und darüber hinaus.
Wer schnell wachsen will, findet hier den idealen N?hrboden!
Das InnovationsCentrum Osnabrück (ICO) ist ein regionales Technologie- und Gründerzentrum, das als Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Landkreis Osnabrück, seine Türen für viele innovative, technologieorientierte Start-ups und Jungunternehmen ?ffnet.
"Das ICO ist wie eine gro?e WG mit den unterschiedlichsten K?pfen und Charakteren. Wir m?chten, dass unsere Startups Freude an ihren Gründungen haben und wir unterstützen sie dabei mit allen Mitteln. Aber wir sind auch pragmatisch und bodenst?ndig. Denn mit Freude und Spa? allein ist es nicht getan. Wir bringen Dich mit den passenden Menschen zusammen, die Dich optimal beraten k?nnen. Das ICO ist ein Ort der Gestaltungsfreiheit und der Neugierde. Hier kannst Du tüfteln, Deiner Kreativit?t freien Lauf lassen und gemeinsam Projekte vorantreiben. Wir wünschen Dir dabei viel Spa?, aber vor allem viel Erfolg."
Die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung f?rdert erfolgversprechende Startup-Projekte aus der Wirtschaftsregion Osnabrück. Vor allem die Themen Forschung, Lehre an den 新老虎机平台,最新老虎机n in Osnabrück und die Ausbildung und Fortbildung von jungen Menschen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die Osnabrücker Unternehmerin Brigitte Coppenrath hat eine Stiftung ins ewige Leben gerufen, die Experten des Stiftungswesens als au?ergew?hnlich einordnen. Das gilt für die Stiftungszwecke und für das Stammkapital: zehn Millionen Euro, dass zu den gr??ten in der Region geh?rt.
Die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung widmet sich mehreren Zwecken, was die Gründung etwas kompliziert machte. Das sei ?keine Stiftung von der Stange“, wie aus dem zust?ndigen Amt für Landesentwicklung in Oldenburg verlautete, das für das Stiftungswesen in Weser-Ems zust?ndig ist. Die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung will pfiffigen Gründern auch aus dem Handwerk in der Startphase helfen, sie will in Kooperation mit der Universit?t und 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück verhei?ungsvolle Start-up-Projekte mitfinanzieren.
Die WFO ist der zentrale Partner der Unternehmen in Osnabrück. Von der Begleitung bei Investitionsprojekten über die Innovationsf?rderung und F?rdermittelberatung bis hin zum Immobilien- und Ansiedlungsservice bieten wir den gesamten Service aus einer Hand. Denn wer die Wirtschaft f?rdern will, muss die Unternehmen st?rken. So einfach ist unser Grundsatz. Und weil unterschiedliche Unternehmen ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben, ist das Serviceangebot der Wirtschaftsf?rderung Osnabrück enorm vielschichtig. Für zufriedene und erfolgreiche Unternehmen.
Mit dem neuen Startup-Zentrum ?Osnabrück Healthcare Accelerator“ (OHA) sollen Startups aus der Gesundheitswirtschaft gef?rdert und mit der Osnabrücker Wirtschaft vernetzt werden. Das Projekt wurde von der Wirtschaftsf?rderung Osnabrück (WFO) initiiert und soll unter ihrer Federführung betrieben werden. Umgesetzt wird der Accelerator als Public Private Partnership. Dazu hat sich im April 2021 eine Beteiligungsgesellschaft gegründet. Neben der Stadt Osnabrück, die jeweils 100.000 Euro für die kommenden fünf Jahre bewilligt hat, beteiligen sich rund 30 Akteur:innen, darunter Kliniken, Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, IT-Firmen und Strategieberatungen, sowohl inhaltlich als auch finanziell am Betrieb des Startup-Zentrums, das eng mit dem GesundheitsCampus von Universit?t und 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück kooperiert. Die Koordination des Accelerators übernimmt die WFO.
Das GR?NDERhaus ist ein Service-Center der Kreisverwaltung bzw. der WIGOS. Die Seminare, Beratungen und Unterstützungen des GR?NDERhaus sind für Existenzgründungen im Landkreis Osnabrück sowie für Gründungen aus den Osnabrücker 新老虎机平台,最新老虎机n kostenfrei.
Passend für jede Gründungsphase
Das G?NDERhaus holt Gründungsinteressierte mit seinen Angeboten genau an dem Punkt ab, an dem sie gerade auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit sind: Einsteigern bietet das Seminar "Einstieg in die Existenzgründung" einen ersten ?berblick zum Beispiel zu Fragen der Anmeldung, zu Genehmigungen und Steuern sowie der Krankenversicherung. In Beratungsgespr?chen werden dann die n?chsten konkreten Schritte besprochen. Die Beratung kann, wenn gewünscht, Grundlage einer vertieften, fortlaufenden Begleitung sein. Im Rahmen des GR?NDERhaus-Seminarprogramms werden den Gründungsinteressierten Werkzeuge zur erfolgreichen Erstellung eines Gesch?fts- und Finanzplans an die Hand gegeben. Weitere Seminare zu vielen gründungsreleventen Themen, von der Wahl der richtigen Rechtsform bis hin zu allgemeinen steuerlichen Fragestellungen, runden den Service ab.
Auch für junge Unternehmen ein guter Sparringspartner
Vor allem die ersten Jahre einer Selbst?ndigkeit sind gespickt mit neuen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Deshalb bietet das GR?NDERhaus auch für junge Unternehmen passende Angebote. Die Bandbreite reicht von Netzwerkveranstaltungen mit anderen Gründerinnen und Gründern, über Workshops zur Weiterentwicklung des Gesch?ftsmodells, bis hin zu vertiefenden Seminaren zum Beispiel zum Social-Media-Marketing. Mit dem GR?NDERhaus-Newsletter bleiben die Start-Ups auch nach der Gründung gut informiert. Als Partner des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für dessen Beratungsf?rderprogramm ist das GR?NDERhaus Ansprechpartner für das Programm "F?rderung unternehmerischen Know-Hows", mit dem auch junge Unternehmen eine umfangreiche F?rderung von externer Beratung beantragen k?nnen.
Die Sparkasse Osnabrück unterstützt Sie von Anfang an bei Ihrer Existenzgründung
Der Service für Existenzgründer:
- Beratungsgespr?ch über den Ablauf einer Existenzgründung
- Prüfung Ihrer Gesch?ftsidee
- Laufende Unterstützung von einem Gründungsexperten vor Ort
- Hilfe bei Ihrem Businessplan
- Gründungsfinanzierung
- Einbindung ?ffentlicher F?rderprogramme
- Umfangreiches nationales und internationales Netzwerk
Für den Schritt in die Selbstst?ndigkeit brauchen Sie einen zuverl?ssigen Partner, der Sie kompetent ber?t. Als Finanzierungspartner Nummer 1 des deutschen Mittelstands bringen wir die n?tige Erfahrung mit. Ob Sie erst mit der Vorbereitung beginnen oder bereits auf der Suche nach einer Finanzierung sind – wir sind für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Auch nach der Gründung betreuen wir Sie und Ihr Unternehmen gern mit einem ma?geschneiderten Finanzkonzept.
Weitere Informationen
Die IHK bereitet Gründer und Gründerinnen umfassend auf die Existenzgründung vor.
Sie beraten au?erdem Unternehmen zu Fragen der Nachfolge, Finanzierung von Investitionen oder in Unternehmenskrisen.
Existenzgründungsberatung
Die Gesch?ftsidee entwickeln, Gründungsformalit?ten kl?ren, den Business-Plan erstellen und F?rderm?glichkeiten prüfen – die Aufgabenliste bei einer Existenzgründung ist lang. Wir begleiten Sie in Ihrem Gründungsprozess als Berater und Sparringspartner Ihrer Ideen.
- Die HWK ber?t zu allgemeinen Fragen der Existenzgründung im Handwerk
- Gründungsformalit?ten
- rechtliche Vorraussetzungen und Wahl der Rechtsform
- regionale Markt- und Wettbewerbssituation der Branche
- Gründung im Nebenerwerb
- Die HWK bietet Hilfestellung bei der Ausarbeitung von Businesspl?nen, einschlie?lich einer detaillierten Umsatz-, Kosten- und Liquidit?tsplanung
- Die HWK ber?t zu Fragen des Kapitalbedarfes und geben Hinweise zu Finanzierungs- und F?rderm?glichkeiten
- Die HWK informiert zu den M?glichkeiten der Betriebsübernahme und beraten zu den g?ngigenBetriebsb?rsen
- Die HWK gibt Hinweise zur pers?nlichen und betrieblichen Absicherung
- Die HWK begleitet Gespr?che mit Banken und sind ?ffentlich anerkannte ?Fachkundige Stelle“ im Gründungsprozess
- Die HWK vermittelt Sie zu den SachbearbeiterInnen der Handwerksrolle.
Die DBU f?rdert Unternehmensgründungen und Start-ups, die auf innovative Weise L?sungen für Umwelt, ?kologie und Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung verbinden.
Eine ?bersicht der DBU-gef?rderten Green Start-ups finden Sie hier.
Rahmenbedingungen zur F?rderung:
- in der Gründungsphase sowie von bis zu 5 Jahre alten Start-ups
- bis zu 125.000€ pro Projekt
- bis zu 24 Monate Laufzeit
- mehrstufige Antragsprüfung (siehe Ablaufschema)
- für weitere Details siehe unseren Leitfaden zur Antragstellung
Wir f?rdern Sie finanziell und in Ihren unternehmerischen Kompetenzen und F?higkeiten:
- Begleitung durch Referenten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- Begleitung durch ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren aus dem DBU-Netzwerk
- Coaching-Seminare zur F?rderung von Unternehmerkompetenzen
- Einbindung in das Kompetenznetzwerk nachhaltig.digital