Forschungsdatenbank
der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.01.2017 - 31.12.2019
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Kathrin Kiehl
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- EFRE 2.2.2 Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen
- Fakult?t:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- F?rdersumme:
- 244.319,98 €
- Projektpartner extern:
- ZinCo GmbH; Deutscher Dachg?rtner Verband e. V.; Institut für Pflanzenkultur e. G.; Matthies Landwirtschaft
- Projektzusammenfassung:
Dachbegrünungen k?nnen in urbanen und ruralen R?umen einen gro?en Beitrag in der Abmilderung von Umweltauswirkungen menschlichen Wirkens (Klimawandel, Biodiversit?tsverlust) leisten. Durch die Optimierung von Verfahren der extensiven Dachbegrünung lassen sich diverse ?kosystemdienstleistungen von begrünten D?chern weiter entwickeln und steigern. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung neuer regionalisierter Wildpflanzensaatmischungen (bestehend aus gebietsheimischen Pflanzenarten nordwestdeutscher Sandtrockenrasen) und innovativer angepasster Vegetationstragschichten zur Anlage multifunktionaler extensiver Dachbegrünungen und zur Aufwertung bereits bestehender konventioneller Dachbegrünungen. Dabei soll u. a. der Einsatz von Mykorrhizapr?paraten in technogenen Substraten erprobt werden. Die aufeinander abgestimmten Saatmischungen und Substrate werden nach erfolgreichen Tests für den gesamten nordwestdeutschen Raum nutzbar sein. Das Projekt an der Schnittstelle der Handlungsfelder Bio?konomie und Umwelt/Natur/Klimaschutz wird durch die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück (Region Weser-Ems) in Kooperation mit zwei nieders?chsischen KMU aus l?ndlichen R?umen der ?bergangsregion Lüneburg sowie weiteren Partnern der Dachbegrünungsbranche durchgeführt. Ziel ist dabei, das Innovationspotential in diesen R?umen zu steigern und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu verbessern. Die beteiligten Unternehmen, die auf die Produktion landwirtschaftlicher Sonderkulturen bzw. Bodenhilfsstoffe spezialisiert sind, k?nnen durch die Beteiligung an dem Forschungsprojekt ihr Produktspektrum erweitern und neue Marktsegmente erschlie?en.
- Projekthomepage:
- Link
- Logo F?rdermittelgeber: