Forschungsdatenbank
der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.04.2023 - 30.09.2023
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Werner Dierend
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE)
- Fakult?t:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- F?rdersumme:
- € 193.760,4
- Projektpartner extern:
- Julius Kühn-Institut (JKI), 新老虎机平台,最新老虎机 Geisenheim Universit?t (HGU), Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), Züchtungsinitiative Niederelbe GmbH & Co. KG (ZIN)
- Projektzusammenfassung:
Die deutsche Apfelproduktion steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Nachhaltige Produktion oder auch ?kologisierung der Landwirtschaft und Resilienz gegenüber Auswirkungen des Klimawandels sind nur einige der Forderungen, denen sich die Produzent*innen neben der wachsenden internationalen Konkurrenz am Markt stellen müssen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle Kr?fte zu f?rdern, die sich mit Apfelzüchtung befassen, wird ein Verbund aus institutionellen Züchtern und vielen der derzeit existierenden privaten Züchtungsinitiativen, der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse und der F?rdergemeinschaft ?kologischer Obstbau e.V. (FOEKO) angestrebt, der sich den Herausforderungen gemeinsam stellen will. Dieser Verbund setzt sich als erstes Ziel die Realisierung des Projektes ApResKlimaStress.
In ApResKlimaStress sollen durch ph?notypische Evaluierungen und die Genotypisierung genetischer Ressourcen bei ?pfeln neue Quellen für Mehltau- und Schorfresistenz identifiziert werden, da nur wenig Resistenzen zur Verfügung stehen, die noch nicht gebrochen sind. Für die Bek?mpfung dieser klimarelevanten Schaderreger sind im Erwerbsobstbau bis zu 20 Pflanzenschutzmittelbehandlungen pro Saison notwendig, was den ?kologischen Fu?abdruck der Produktion deutlich erh?ht. Die Züchtung von Sorten mit pyramidisierten Resistenzen gegenüber beiden Schaderregern auch unter Nutzung kolumnarer Apfelsorten, die eine erh?hte Resilienz gegenüber Trockenstress erm?glichen, wird als M?glichkeit gesehen, den oben genannten Herausforderungen zu begegnen. Als weitere Resistenzquelle wird auch die Nichtwirtsresistenz von Apfel/Birnenhybriden evaluiert. Ziel ist die Entwicklung von kostengünstigen und einfach umsetzbaren molekularen Markers: KASP-Assays, die von allen Partner*innen unabh?ngig, je nach der eigenen Züchtungsstrategie kombiniert und genutzt werden k?nnen. Die Umsetzung der Analysen kann dann bei unabh?ngigen Anbietern beauftragt werden.
- Logo F?rdermittelgeber: