Forschungsdatenbank
der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.08.2022 - 31.07.2025
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Hilke Hansen
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- BMBF: START-interaktiv - Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualit?t
- Fakult?t:
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- F?rdersumme:
- 212.362,52 €
- Projektpartner extern:
- Vreedback GmbH & Co. KG
- Projektzusammenfassung:
Ziel des Gesamtvorhabens ist die Entwicklung einer Virtual Reality (VR)-Anwendung zur Unterstützung der logop?dischen Stimmtherapie. Die Anwendung ProVoiceVR soll Berufssprecher*innen (z. B. Lehrer*innen, Fachkr?fte in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Telefonzentralen) dabei helfen, die in der Stimmtherapie erlernte gesunde Stimmfunktion in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. ProVoiceVR unterstützt Anwender*innen durch ein gezieltes Training realistisch simulierter allt?glicher Sprechsituationen. Die stimmlichen Anforderungen der Sprechsituation (z. B. die Lautst?rke von St?r- und Hintergrundger?uschen) sollen durch die behandelnden Logop?d*innen im Live-Betrieb, aber auch für den Heimgebrauch der Patient*innen, individuell konfiguriert werden k?nnen.
Die Anwendung soll darüber hinaus visuelle Feedbackoptionen beinhalten, die die Nutzer*innen durch unmittelbare Rückmeldungen zum Sprechverhalten (z. B. Sprechgeschwindigkeit und Lautst?rke) und zur Stimmqualit?t (z. B. Rauheit und Behauchtheit) unterstützen. Im Mittelpunkt des Teilvorhabens steht die Planung, Durchführung und Auswertung von zwei Erprobungs- und Evaluationsphasen der VR Anwendung durch Therapeut*innen und Patient*innen. Semistrukturierte Interviews werden in der Datenerhebung eingesetzt und mit Hilfe einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Der wiederholte Einbezug der Bedürfnisse, Perspektiven und Erfahrungen der Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess soll eine effektive und effiziente Anwendung von ProVoiceVR im Kontext der logop?dischen Stimmtherapie sicherstellen. Eine weitere zentrale Aufgabe des Teilvorhabens ist die Erhebung und Bewertung von Stimmsamples als Grundlage der Entwicklung des geplanten KI-gestützten Feedbacks zur Stimmqualit?t.
- Projekthomepage:
- Link
- Logo F?rdermittelgeber:
-