Forschungsdatenbank

der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
15.09.2021 - 14.11.2024
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Christian Neubauer
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
BMEL
Fakult?t:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
F?rdersumme:
€ 76.524,75
Projektpartner extern:
SeedForward GmbH; Steinbeis-Innovationszentrum Organismische Mykologie und Mikrobiologie
Projektzusammenfassung:

Bei der Erzeugung von qualitativ hochwertigem Gemüse sind abiotische und biotische Stressfaktoren aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die durch den Einfluss des Klimawandels zus?tzlich verst?rkt werden. Dazu z?hlen ungünstige Anbaubedingungen (Trockenstress, Bodenverdichtungen, Salzstress u.v.m.) sowie Pflanzenkrankheiten und Sch?dlinge. H?ufig kommen chemische Pflanzenschutzmittel zum Einsatz, welche allerdings für die Umwelt, den Anwender sowie den Endverbraucher nicht zu vernachl?ssigende Risiken mit sich bringen. Die EU verfolgt daher – auch im Kontext des "Green Deal" das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die nicht als "low risk-Produkte" im Sinne des EU-Pflanzenschutzrechts eingestuft sind, in den n?chsten Jahren deutlich zu reduzieren (BMEL 2019). Auslaufende Zulassungen werden h?ufig nicht mehr verl?ngert, oder Wirkstoffe g?nzlich verboten. Als Folge dieser enger werdenden Auswahl an zugelassenen chemischen Mitteln und einer h?ufigen Anwendung dieser, versch?rft sich allerdings die Problematik, da sich eine besorgniserregende Zunahme an Resistenzen gegen die wenigen verfügbaren Mittel beobachten l?sst (BMEL 2019).

Vor diesem Hintergrund und im Sinne des nachhaltigen und integrierten Pflanzenschutzes ergibt sich die Notwendigkeit, Pflanzen auf alternativem Wege zu st?rken, um die Widerstandsf?higkeit gegenüber benannten Stressfaktoren zu erh?hen.

 

 

Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: