Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Projektlaufzeit:
24.10.2017 - 14.03.2021
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Hans-Werner Olfs
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
DBU
Fakult?t:
Agrarwissenschaft und Landschaftsarchitektur
F?rdersumme:
€ 464.652,00
Projektpartner extern:
Hans-Joachim Harms, Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Prof. Rainer Brunsch, Leibniz Institut f¨¹r Agrartechnik und Bio?konomie e. V. Potsdam
Projektzusammenfassung:

In der landwirtschaftlichen Praxis liegen in der Regel nur selten aktuelle Angaben ¨¹ber die N?hrstoffgehalte der betriebseigenen organischen D¨¹nger vor. Die Einsendung von Wirtschafts-d¨¹ngerproben zur Laboranalyse der N?hrstoffgehalte wird von vielen Landwirten als zu kostenaufwendig eingestuft. Zudem ist die Zeitspanne zwischen Versendung der Proben an das Labor und der R¨¹ckmeldung der Analyseergebnisse f¨¹r das operative Gesch?ft von Landwirten und Dienstleistern zu lang. Daher erfolgt die Entscheidung ¨¹ber die auszubringende Menge an Wirtschaftsd¨¹nger h?ufig nur anhand von Faustzahlen. Die realen N?hrstoffgehalte k?nnen jedoch erheblich davon abweichen. Eine gezielte und damit umweltschonende D¨¹ngung ist deshalb oftmals nicht gew?hrleistet. Die nicht bedarfsgerechte Zufuhr von N?hrstoffen f¨¹hrt insbesondere f¨¹r die N?hrstoffe Stickstoff und Phosphor zu gravierenden Umweltproblemen (u.a. Nitrat-Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten B?den in das Grundwasser, P-Anreicherung im Oberboden und damit verbunden erh?hte Risiken der Eutrophierung von nicht-agrarischen ?kosystemen durch Wind- und Wassererosion). Eine effizientere Nutzung der N?hrstoffe in Wirtschaftsd¨¹ngern w¨¹rde weiterhin dazu beitragen, limitierte Rohstoffreserven (z.B. Rohphosphat) zu schonen, da weniger Minerald¨¹nger in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion eingesetzt werden m¨¹ssten.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird ein umfassendes Verfahren f¨¹r die praxistaugliche Vorort-Bestimmung der N?hrstoffgehalte in fl¨¹ssigen organischen Wirtschaftsd¨¹ngern entwickelt. In Projektphase 1 werden an 60 Mastschweine-, Sauen-, Rinder- bzw. Biogas-G¨¹llen verschiedene methodische Ans?tze zur Vorort-Charakterisierung fl¨¹ssiger Wirtschaftsd¨¹nger getestet und in Beziehung gesetzt zu laboranalytisch ermittelten N?hrstoffgehalten. Es werden sowohl einfach zu bestimmende physikalische Eigenschaften (z. B. spezifisches Gewicht, Flie?verhalten, Viskosit?t, Filtrier- und Siebverhalten) und chemisch-analytische Verfahren (z. B. Farbtestst?bchen aus der Wasser- und Abwasseranalytik, ionenselektive Elektroden, Kapillarelektrophorese, Kationen-/Anionen-Sorbenten) als auch die Eignung der Vis-NIR-Spektroskopie ¨¹berpr¨¹ft. Dabei wird auf die einfache Durchf¨¹hrbarkeit der Verfahren, die Fehleranf?lligkeit und die Aussagekraft bez¨¹glich der zu bestimmenden N?hrstoffgehalte geachtet. Konzeptionell wird ausdr¨¹cklich nicht auf ein einzelnes Messverfahren, sondern auf ein Set von methodischen Verfahren zur Charakterisierung von fl¨¹ssigen Wirtschaftsd¨¹nger fokussiert. Dies ist notwendig, da die N?hrstoffe in unterschiedlichen Bindungsformen im Wirtschaftsd¨¹nger vorliegen. Die so als besonderes geeignet eingestuften Vorort-Methoden werden anschlie?end in Phase 2 an einem umfangreicheren Sortiment von insgesamt 600 fl¨¹ssigen organischen D¨¹ngern anhand der laboranalytisch ermittelten N?hrstoffgehalte kalibriert.

Um eine anwenderfreundliche, praxistaugliche Umwandlung der ermittelten Messparameter zu erm?glichen, werden die erhobenen Daten ¨¹ber eine Smartphone-App zusammengef¨¹hrt und in eine zentrale Datenbank eingespeist. So wird eine umfassende Interpretation erm?glicht, da in dieser Datenbank zum einen Betriebsdaten zur Produktionsweise (u. a. Tierhaltung und -f¨¹tterung, Aufstallungssystem, Inputkomponenten Biogasanlage) als auch Analysewerte zur¨¹ckliegender Untersuchungen von Wirtschaftsd¨¹ngern hinterlegt sind, die mit den aktuellen Messwerten abgeglichen werden. Dar¨¹ber hinaus k?nnten auch Daten zu N?hrstoffgehalten von Wirtschaftsd¨¹ngern anderer landwirtschaftlicher Betriebe f¨¹r die Bewertung der aktuellen Werte ¨¹ber entsprechend integrierte Algorithmen herangezogen werden. Die R¨¹ckmeldung der N?hrstoffgehalte an den Landwirt erfolgt umgehend ebenfalls ¨¹ber diese App.

Landwirte und alle weiteren Akteure in der G¨¹lle-Logistikkette (z. B. Spediteure, Leiter von g¨¹lleaufnehmenden Betrieben in Ackerbauregionen) werden durch dieses innovative Konzept (Kombination einfacher Vorort-Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften der aktuellen G¨¹lle mit App basierter Datenbankauswertung) somit innerhalb weniger Minuten in die Lage versetzt, die N?hrstoffgehalte ihrer G¨¹lle mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.

Logo F?rdermittelgeber:
To the results ¨‹ (XXX)