Pflege von Menschen mit Behinderung: Handeln in der Arbeitswelt

Faculty

Institute of Dual Degree Programmes

Version

Version 1.0 of 12/16/2021

Code of Module

78B0210

Modulename (german)

Pflege von Menschen mit Behinderung: Handeln in der Arbeitswelt

Study Programmes

Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)

Level of Module

2

Responsible of the Module

B?ggemann, Marlies

Lecturer(s)
  • Seeling, Stefanie
  • Mazzola, Rosa
  • Alsmann, Isabel
  • Kühme, Benjamin
  • Hotze, Elke
  • B?ggemann, Marlies
  • Büscher, Andreas
Credits

5

Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Seminare
10betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
16Literaturstudium
20Prüfungsvorbereitung
66Lernort Praxis
Recommended Reading
  • Literaturauswahl zum Thema Menschen mit Beeintr?chtigungen und Behinderung Modul: Pflege von Menschen mit Behinderung

    Sozialrechtliche, -politische und historische Grundlagen
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Ratgeber für Menschen mit Behinderung
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) 1. Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslage von Menschen mit Beeintr?chtigungen. Bonn.
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) 2. Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeintr?chtigungen. Bonn
  • UN- Behindertenrechtskonvention
  • Seidler E., Leven K.-H. (2003) Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer

    Bedarfserhebung
  • ICF – International Classification of Functioning, disability and Health, zum Begriff ?wesentliche Behinderung“ im Bundesteilhabegesetz (BTHG).
  • Schuntermann M.F. (2009) Einführung in die ICF. 3 überarb. Auflage, ecomed, Heidelberg, München, Landsberg
  • ICF - Internationale Klassifikation der Funktionsf?higkeit, Behinderung und Gesundheit / hrsg. vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Genf: World Health Organization (WHO)

    Perspektiven, Trends und Konzepte
  • Alber J., Schulze G.C., Ziegler A. (2015) Kooperation von Pflege und Neurorehabilitationsp?dagogik in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Pflege & Gesellschaft 20. Jg., 3, Beltz: Juventa
  • Bleck C., van Rie?en A.,Knopp R. (2018) Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertung. Wiesbaden: Springer VS
  • D?rscheln I., Lachetta R., Tacke D. (2013) Pflege erwachsener Patient(inn)en mit Lern- und K?rperbehinderungen im Akutkrankenhaus – ein systematisches Review. Pflege 2013; 26 (1): 42-54
  • Ding-Greiner C., Kruse A. (Hrsg.) (2009) Betreuung und Pflege geistig behinderter und chronisch psychisch kranker Menschen im Alter: Beitr?ge aus der Praxis
  • Gensichen J. Muth C., Butzlaff M., Rosemann, T., Raspe H., Müller de Cornejo G., Beyer M., H?rter M., Müller U. A., Angermann C.E., Gerlach F. M. und Wagner E. (2006)Die Zukunft ist chronisch: Schwerpunktdas Chronic Care-Modellin der deutschen Prim?rversorgung?bergreifende Behandlungsprinzipieneiner proaktivenVersorgung für chronische KrankeZ. ?rztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. (2006) 100; 365–374
  • Hasseler M. (2015) Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Dtsch Med Wochenschr; 140:e217-e223.
  • Hoppe G. K. (2012) Selbstkonzept und Empowerment bei Menschen mit geistiger Behinderung
  • Kolcaba K. (2002) Pflegekonzept Comfort. Huber, Hogrefe AG, Bern.
  • Leiden M. (2015) Krankheit und Behinderung. Das ICF Modell. Nervenarzt, 86: 29-35
  • Poser M. (Hrsg.) (2012) Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus. Bern: Verlag Hans Huber
  • P?rtner M. (2008) Ernstnehmen Zutrauen Verstehen. Klett-Cotta, Stuttgart.
  • Retzlaff R. (2012) Behinderte und chronisch kranke Kinder. IN Cierpka M. (Hrsg.), Frühe Kindheit 0 – 3, DOI 10.1007/978-3-642-20296-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
  • Sch?fers M., Wansing G. (Hrsg.) (2016) Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen. Verlag Kohlhammer, Stuttgart.
  • Schmidt R., Thiele H., Leibig A. (Hrsg.) (2012) Pflege in der Rehabilitation. Kohlhammer, Stuttgart.
  • Schulze H?ing A. (2012) Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen. Kohlhammer, Stuttgart.
  • Seidel M. (2014). Psychische St?rungen bei Menschen mit geistiger Behinderung – eine fachliche und sozialpolitische Herausforderung. Recht Praxis der Rehabilitation 2:40–47
  • Specht-Tomann M., Tropper D. (2011) Hilfreiche Gespr?che und heilsame Berührungen im Pflegealltag. 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Tacke, D., M?hle, C., Steffen, H.T. (2015) Caring in der Betreuung lern- und k?rperbehinderter Patienten im Krankenhaus - eine qualitative Studie. Pflege & Gesellschaft; 2015, Vol. 20 Issue 3, p262-282, 21p
  • Thimm W. (Hrsg.) (2008) Das Normalisierungsprinzip. 2. Aufl. Lebenshilfeverlag, Marburg.
  • Van der Kooij C. (2010) Das m?eutische Pflege – und Betreuungsmodell. Huber, Hogrefe AG, Bern.
  • Van Rie?en A., Bleck C.,Knopp R. (2018) Sozialr?umliche Perspektiven in pflegerischen Kontexten des Alterns IN Bleck C.,van Rie?en A., Knopp R. (2018) Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertung. 1-15. Wiesbaden. Springer VS
  • Wansing G., Windisch M. (2017) Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe: Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen. Stuttgart: Kohlhammer
  • Wingenfeld K. (2012) Entlassungsmanagement in der Pflege IN Poser M. (Hrsg.) Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus. Bern: Verlag Hans Huber
  • Windisch M. (2017) Leitorientierung und Grenzprobleme der Selbstbestimmung in der ambulanten Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf. IN Wansing G./Windisch M. (Hrsg.) Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe: Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer
  • Zander, Michael; Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.): Behindert alt werden - spezifische Lebenslagen und Bedarfe: Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Berlin, 2016.URN: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49886-
  • Zander M. (2016b) Disability Studies: Gesellschaftliche Ausgrenzung als Forschungsgegenstand. Bundesgesundheitsblatt 2016 · 59:1048–1052. Berlin, Heidelberg: Springer
Graded Exam
  • Homework / Assignment
  • Two-Hour Written Examination
  • Viva Voce
Duration

1 Term

Module Frequency

Only Summer Term

Language of Instruction

German