Artistic Additional Subject IV

Faculty

Institute of Music

Version

Version 23.0 of 04/09/2021

Code of Module

66B6610

Modulename (german)

Künstlerisches Erg?nzungsfach IV

Study Programmes
  • Musikerziehung - Elementare Musikp?dagogik (B.A.)
  • Musikerziehung - Klassik (B.A.)
Level of Module

4

Responsible of the Module

Wessel, Hauko

Lecturer(s)
  • Wood, Beate
  • F?rster, Franziska
  • Brachman, Karolina
  • Kumetat, Christiane
  • Lehan, Christoph
  • Heeb, Markus
  • Matias de Oliveira Pinto
  • Schlubeck, Matthias
  • Viehmann, Manuel
  • Wernecke, Matthias
  • Ravens-Speckert, Gudrun
  • Hermann, Sascha
  • Krause, Thomas
  • Spengler, Ulrike
  • Wesenick, Bernhard
  • Wessel, Hauko
  • Brockmann, Irmgard
Credits

10

Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
27individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
180Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
90Prüfungsvorbereitung
Recommended Reading
  • Künstlerisches Erg?nzungsfach instrumental: Instrumentalspezifische Literatur der Mittelstufe

    Künstlerisches Erg?nzungsfach Komposition:
  • 1. Gieseler, Walter: Komposition im 20. Jahrhundert. Details - Zusammenh?nge. Eine ?bersicht (Celle 1975).
  • 2. Gieseler, Walter: Harmonik in der Musik des 20. Jahrhunderts. Tendenzen - Modelle (Celle 1996).
  • 3. Sch?ffer, Bogus&amp
  • 322;aw: Introduction to Composition (Krakau 1976).
  • 4. Messiaen, Olivier: Technik meiner musikalischen Sprache (Paris 2004).
  • 5. Karkoschka, Erhard: Das Schriftbild der Neuen Musik (Celle, 1991).
  • 6. Helmut Lachenmann: Musik als existenzielle Erfahrung, Wiesbaden 1996.
  • 7. Christoph Wünsch: Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009.
  • 8. Stefan Prey: Algorithmen zur Satztechnik und ihre Anwendung auf die Analyse, 2012.
  • 9. Karlheinz Stockhausen: Texte zur Musik 1. Aufs?tze 1952–1962 zur Theorie des Komponierens. Hrsg.: Dieter Schnebel (K?ln 1963).
  • 10. David Cope: Techniques of the Contemporary Composer (New York City 1997).
  • 11. Kurt Stone: Music Notation in the Twentieth Century (New York 1980).
  • 12. Iannis Xenakis: Formalized Music. Thought and Mathematics in Music (Musique formelles, 1963) (Hillsdale-New York 1992).
  • 13. Nicolaus A. Huber: Durchleuchtungen. Texte zur Musik 1964–1999. Hrsg. von Josef H?usler (Wiesbaden 2000).

    Künstlerisches Erg?nzungsfach Musiktheorie:a) Lehrbücher/Traktate
  • 1. Carl Philipp Emanuel Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Berlin 1753/1762, Reprint Leipzig 1976 (3. Auflage).
  • 2. Joachim Burmeister, Musica poetica, Rostock 1606, Reprint Laaber 2007 (2. Auflage).
  • 3. Thomas Daniel, Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen. Eine historische Satzlehre, K?ln-Rheinkassel 2000.
  • 4. Thomas Daniel, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, K?ln-Rheinkassel 1997.
  • 5. Thomas Daniel, Zweistimmiger Kontrapunkt. Ein Lehrgang in 30 Lektionen, K?ln-Rheinkassel 2002.
  • 6. Johann Joseph Fux, Gradus ad Parnassum oder Anführung zur Regelm??igen Musikalischen Composition, hrsg. von Lorenz Christoph Mizler, Leipzig 1742, Reprint Hildesheim 2004.
  • 7. Zsolt Gárdonyi/Hubert Nordhoff, Harmonik, Wolfenbüttel 2002.
  • 8. Francisco Gasparini, L'Armonico pratico al Cimbalo, Venezia 1708, Reprint New York 1967.
  • 9. Matthias Hermann, Materialien zur Musiktheorie, Heft 2-4, Stuttgart 2001, 2002.
  • 10. Johann David Heinichen, Der Generalbass in der Komposition, Dresden 1728, Reprint Hildesheim 1969.
  • 11. Knud Jeppesen, Kontrapunkt. Lehrbuch der klassischen Vokalpolyphonie, Leipzig 1935.
  • 12. Johann Philipp Kirnberger, Die Kunst des reinen Satzes in der Musik, Berlin 1771, Reprint Kassel 2004.
  • 13. Heinrich Christoph Koch, Versuch einer Anleitung zur Composition, 3 Teile, Leipzig 1782, 1787, 1793, Reprint Hildesheim 2000.
  • 14. Clemens Kühn, Analyse lernen (= B?renreiter Studienbücher Musik 4) Kassel 1993.
  • 15. Clemens Kühn, Formenlehre der Musik, München 1987.
  • 16. Ernst Kurth, Grundlagen des linearen Kontrapunkts. Bachs melodische Polyphonie, Berlin 1922 (2. Auflage).
  • 17. Ernst Kurth, Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners Tristan, Bern/Leipzig 1920.
  • 18. Helmut Lachenmann, Musik als existenzielle Erfahrung, Wiesbaden 1996.
  • 19. Friedrich Wilhelm Marpurg, Abhandlung von der Fuge, Berlin 1754, Reprint Hildesheim 1970.
  • 20. Adolf Bernhard Marx, Die Lehre von der musikalischen Komposition, 4 Bde., Leipzig 1837, 1838, 1845, 1847.
  • 21. Johann Mattheson, Der vollkommene Kapellmeister, Hamburg 1739, Studienausgabe Kassel.
  • 22. Olivier Messiaen, Technik meiner musikalischen Sprache, übersetzt von Sieglinde Ahrens, 2 Bde., Paris 1966.
  • 23. Hubert Mo?burger, ?sthetische Harmonielehre. Quellen - Analysen - Aufgaben, Wilhelmshaven 2012.
  • 24. Diether de la Motte, Harmonielehre, Kassel 1976.
  • 25. Diether de la Motte, Kontrapunkt. Ein Lese- und Arbeitsbuch, Kassel 1981.
  • 26. Diether de la Motte, Musikalische Analyse. Textteil, Notenteil, Kassel 1968.
  • 27. Joseph Müller-Blattau (Hrsg.), Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard, Kassel 1963 (3. Auflage).
  • 28. Erwin Ratz: Einführung in die musikalische Formenlehre, Wien 1951.
  • 29. Jean-Philippe Rameau, Traité de l’harmonie, Paris 1722, Reprint Paris 1992.
  • 30. Hugo Riemann, Gro?e Kompositionslehre, 3 Bde., Berlin 1902, 1903, 1913.
  • 31. Walter Salmen/Norbert Schneider (Hrsg.), Der musikalische Satz. Ein Handbuch zum Lernen und Lehren, Innsbruck 1987.
  • 32. Heinrich Schenker, Der freie Satz. Das erste Lehrbuch der Musik (Neue musikalische Theorien und Phantasien 3), Wien 1935.
  • 33. Arnold Sch?nberg, Die formbildenden Tendenzen der Harmonie, übersetzt von Erwin Stein, Mainz 1957.
  • 34. Arnold Sch?nberg, Fundamentals of Musical Composition London, 1970.
  • 35. Arnold Sch?nberg, Harmonielehre, Wien 1922, Reprint Wien 1997.
  • 36. Simon Sechter, Die Grunds?tze der musikalischen Komposition, 3 Bde., Leipzig 1853/54.
  • 37. Johann Gottfried Walther, Musikalisches Lexikon oder musikalische Bibliothek, Leipzig 1732, Reprint Kassel 1953.
  • 38. Erich Wolf, Die musikalische Ausbildung, Band II: Harmonielehre. Wiesbaden 1977. Breitkopf & H?rtel.
  • 39. Christoph Wünsch, Satztechniken im 20. Jahrhundert (= B?renreiter Studienbücher Musik 16), Kassel 2009.
  • 40. Gioseffo Zarlino, Le istitutioni harmoniche, Venezia 1561, Reprint Bologna 1999. b) Sekund?rliteratur
  • 41. Geschichte der Musiktheorie, hrsg. von Frieder Zaminer, Bd. 1 (1984)–11 (1989).
  • 42. Musiktheorie, Bd. 1 (1986) – 28 (2013).
  • 43. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH), Bd. 1 (2003/5)- 10 (2013).
  • 44. Dietrich Bartel, Handbuch der musikalischen Figurenlehre, Laaber 2004 (4. Auflage).
  • 45. Friedrich Blume, Fortspinnung und Entwicklung. Ein Beitrag zur musikalischen Begriffsbildung, in: ders., Gesammelte Reden und Schriften 1, Kassel 1963, S. 504–525.
    46.Wolfgang Budday, Grundlagen musikalischer Formen der Wiener Klassik: anhand der zeitgen?ssischen Theorie von Joseph Riepel und Heinrich Christoph Koch dargestellt an Menuetten und Sonatens?tzen (1750-1790), Tutzing 2000.
  • 47. Wolfgang Budday (Hrsg.), Musiktheorie. Festschrift für Heinz Deppert zum 65. Geburtstag, Tutzing 2002.
  • 48. William E. Caplin, Classical Form: A Theory of Formal Functions for the Instrumental Music of Haydn, Mozart and Beethoven, New York 1998.
  • 49. Carl Dahlhaus, Untersuchungen zur Entstehung der harmonischen Tonalit?t (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 2), Kassel 1968.
  • 50. Rolf Dammann, Der Musikbegriff im deutschen Barock, Laaber 1995 (3. Auflage).
  • 51. Wilhelm Fischer, Zur Entwicklungsgeschichte des Wiener klassischen Stils, in: Studien zur Musikwissenschaft 3 (1915), S. 24–84.
  • 52. Hermann Forschner, Instrumentalmusik Joseph Haydns aus der Sicht Heinrich Christoph Kochs, München/Salzburg 1984.
  • 53. Robert O. Gjerdingen, Music in the Galant Style, Oxford 2007.
  • 54. Bernhard Haas, Die neue Tonalit?t von Schubert bis Webern: H?ren und Analysieren nach Bernhard Simon, Wilhelmshaven 2004.
  • 55. Ludwig Holtmeier/Michael Polth/Felix Diergarten, Musiktheorie zwischen Historie und Systematik. 1. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie, Dresden 2001, Augsburg 2004.
  • 56. Clemens Kühn/John Leigh (Hrsg.), Systeme der Musiktheorie, Dresden 2008
  • 57. Ariane Je?ulat/Andreas Ickstadt/Martin Ullrich (Hrsg.), Zwischen Komposition und Hermeneutik. Festschrift für Hartmut Fladt, Würzburg 2005.
  • 58. Andreas C. Lehmann/Ariane Je?ulat/Christoph Wünsch (Hrsg.), Kreativit?t – Struktur und Emotion, Würzburg 2013.
  • 59. Bernhard Meier, Alte Tonarten – dargestellt an der Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts Kassel 1992.
  • 60. Angelika Moths (Hrsg.), Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und alte Musik. 3. Internationaler Kongress für Musiktheorie, Bern u.a. 2009.
  • 61. Helga de la Motte-Haber (Hrsg.), Musiktheorie (= Handbuch der systematischen Musikwissenschaft 2), Laaber 2005.
  • 62. Michael Polth, Sinfonieexpositionen des 18. Jahrhunderts. Formbildung und ?sthetik, Kassel 2000.
  • 63. Stefan Prey, Algorithmen zur Satztechnik und ihre Anwendung auf die Analyse, 2012, urn:nbn:de:gbv:700-2012102410434
  • 64. Giorgio Sanguinetti, The Art of Partimento, Oxford 2012.
  • 65. Jan Philipp Sprick/Reinhard Bahr/Michael von Troschke (Hrsg.), Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Hamburg 2005, Berlin 2008.
  • 66. Jan Philipp Sprick, Die Sequenz in der deutschen Musiktheorie um 1900, Hildesheim 2012.
  • 67. Christian Utz (Hrsg.), Musiktheorie als interdisziplin?res Fach. 8. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Graz 2008, Saarbrücken 2010.
  • 68. Christian Utz/Martin Zenck (Hrsg.), Passagen. Theorien des ?bergangs in Musik und anderen Kunstformen (=musik.theorien der gegenwart 1), Saarbrücken 2009.
  • 69. Emmanouil Vlitakis, Funktion und Farbe. Klang und Instrumentation in ausgew?hlten Kompositionen der 2. H?lfte des 20. Jahrhunderts, Hofheim 2008.
Graded Exam

Examination of Artistic Qualification

Examination Requirements
Duration

2 Terms

Module Frequency

Winter and Summer Term

Language of Instruction

German