Applied Music Theory and Aural Training Elementary Music Education / Classical Music II

Faculty

Institute of Music

Version

Version 13.0 of 04/09/2021

Code of Module

66B6015

Modulename (german)

Angewandte Musiktheorie und Geh?rbildung EMP/Klassik II

Study Programmes
  • Musikerziehung - Elementare Musikp?dagogik (B.A.)
  • Musikerziehung - Klassik (B.A.)
Level of Module

2

Responsible of the Module

Brockmann, Irmgard

Lecturer(s)
  • Brockmann, Irmgard
  • Quandel, Stephan
  • Me?torff, Jan
  • Lückemeier, Bettina
  • Gramann, Heinz
Credits

10

Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
72Seminare
36Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Prüfungsvorbereitung
30Tutorien
Recommended Reading
  • Geh?rbildung:
  • 1. Leigh, J. Orlando, Ein multimediales Geh?rbildungsprogramm, Bd. 1: Gregorianischer Gesang, Bicinium, Renaissance-Tanz, Kantionalsatz, Dresden 2009; Bd. 2: Triosonate, Konzert, Choral, Sinfonie, Dresden 2009.
  • 2. Boettger, A., taataa! Rhythmus lesen und h?ren, Lehrbuch zur rhythmischen Geh?rbildung mit 444 ?bungen, Carus Verlag 2012.
  • 3. K?hler, D., Geh?rbildung für Absoluth?rer. Musikpsychologische Grundlagen und Lehrkonzept, Frankfurt/M. u.a.: Lang 2001 (zugl. Diss. Universit?t München).
  • 4. Enders, B. und T- Weyde, "CKM" - Computerkolleg Musik (CD-ROM-Ausgabe), Mainz 1999.
  • 5. Kaiser, U., Satzlehre - Improvisation - H?ranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen, Bd. I und II, Kassel 1998.
  • 6. Geller, D., Praktische Intonationslehre für Instrumentalisten und S?nger (Buch/CD), Kassel u.a. 1997.
  • 7. Schauss Chr. und H.U. Werner, audite! Geh?rbildung und Musikdiktat am PC (Software) 1996.
  • 8. Kühn, C., Geh?rbildung im Selbststudium. München/Kassel: dtv/ B?renreiter, 1983.
  • 9. Quistorp, M., ?bungen zur Geh?rbildung, Heft 2, Wiesbaden 1974.
  • 10. Mackamul, R., Lehrbuch der Geh?rbildung, Bd. 2, Kassel 1969.
  • 11. Edlund, L., Modus vetus- Sight Singing and Ear-Training in Major/Minor Tonality, Stockholm 1966 und Frankfurt a.M. 1974.
  • 12. Edlund, L., Modus novus- Lehrbuch in freitonaler Melodielesung, Stockholm 1963-
  • 13. van der Horst, F., Maat en Ritme, Teil I und II, Amsterdam 1963.
  • 14. Jersild, J., Lehrbuch der Geh?rbildung. Melodik, Kopenhagen: Wilhelm-Hansen-Edition, 1960.
  • 15. Jersild, J., Lehrbuch der Geh?rbildung. Rhythmik, Kopenhagen: Wilhelm-Hansen-Edition, 1956.
  • 16. Egmond, M., Van t'blad zingen, Teil I und II, Amsterdam: Broekmans en van Poppel, o.J.

    Musiktheorie:
  • 1. Dietrich Bartel, Handbuch der musikalischen Figurenlehre, 4. Aufl., Laaber 2004.
  • 2. Thomas Daniel, Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen. Eine historische Satzlehre, K?ln-Rheinkassel 2000.
  • 3. Thomas Daniel, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, K?ln-Rheinkassel 1997.
  • 4. Thomas Daniel, Zweistimmiger Kontrapunkt. Ein Lehrgang in 30 Lektionen. K?ln-Rheinkassel 2002.
  • 5. Wilhelm Fischer, Zur Entwicklungsgeschichte des Wiener klassischen Stils, in: Studien zur Musikwissenschaft 3 (1915), S. 24–84.
  • 6. Ulrich Kaiser u. Karsten Gerlitz, Arrangieren und Instrumentieren. Barock bis Pop. Kassel 2005.
  • 7. Claus Ganter, Harmonielehre – ein Irrtum? Literaturbeispiele zur dur-moll-tonalen Harmonik, I. Teil: Das Tonmaterial, II.Teil: Diatonik, Basel 1983.
  • 8. Zsolt Gárdonyi u. Hubert Nordhoff, Harmonik, Wolfenbüttel 2002.
  • 9. Zsolt Gárdonyi, Kontrapunkt, überarbeitete Neuauflage, Wolfenbüttel 1991.
  • 10. Matthias Hermann, Materialien zur Musiktheorie, Heft 2-4, Stuttgart 2001-2002.
  • 11. Wolfgang Hufschmidt, Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn? Zur Semantik der musikalischen Sprache in Schuberts Winterreise und Eislers Hollywood-Liederbuch, Saarbrücken 1993.
  • 12. Knud Jeppesen, Kontrapunkt. Lehrbuch der klassischen Vokalpolyphonie, Leipzig 1935.
  • 13. Ulrich Kaiser, Der vierstimmige Satz. Kantionalsatz und Chorsatz, Kassel 2002 (= B?renreiter Studienbücher Musik 12).
  • 14. Clemens Kühn, Analyse lernen, Kassel 1993 (= B?renreiter Studienbücher Musik 4).
  • 15. Clemens Kühn, Formenlehre der Musik, München 1987.
  • 16. Clemens Kühn, Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel 1998.
  • 17. Hubert Mo?burger, ?sthetische Harmonielehre. Quellen - Analysen - Aufgaben, Wilhelmshaven 2012.
  • 18. Diether de la Motte, Harmonielehre, Kassel 1976.
  • 19. Diether de la Motte, Kontrapunkt. Ein Lese- und Arbeitsbuch, Kassel 1981.
  • 20. Diether de la Motte, Musikalische Analyse. Textteil, Notenteil, Kassel 1968.
  • 21. Joseph Müller-Blattau (Hrsg.), Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard, 3. Aufl., Kassel 1963.
  • 22. Walter Salmen u. Norbert Schneider (Hrsg.), Der musikalische Satz. Ein Handbuch zum Lernen und Lehren, Innsbruck 1987.
  • 23. Arnold Sch?nberg, Fundamentals of Musical Composition London, 1970.
  • 24. Arnold Sch?nberg, Harmonielehre, Wien 1922, Reprint Wien 1997.
  • 25. Erich Wolf, Die musikalische Ausbildung, Bd. 2: Harmonielehre. Wiesbaden: Breitkopf & H?rtel, 1977.
  • 26. Christoph Wünsch, Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009 (= B?renreiter Studienbücher Musik 16).

    Formenlehre:
  • 1. Erpf, Hermann, Form und Struktur in der Musik. Mainz 1967.
  • 2. Erwin Ratz, Einführung in die musikalische Formenlehre. ?ber Formprinzipien in den Inventionen und Fugen J.S.Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens, 2. Aufl., Wien 1968.
  • 3. Stockmeier, Wolfgang, Musikalische Formprinzipien, 4. Aufl., K?ln 1980.
  • 4. Leichtentritt, Hugo, Musikalische Formenlehre, 12. Aufl., Wiesbaden 1987.
  • 5. Kühn, Clemens, Formenlehre der Musik, 4. Aufl., Kassel 1994.
  • 6. Altmann, Günter, Musikalische Formenlehre, überarb. Neuaufl., Darmstadt 2001.
  • 7. Baines, Anthony, Lexikon der Musikinstrumente, Stuttgart 1996.
  • 8. Sachs, Curt, Reallexikon der Musikinstrumente, Berlin 1913.
  • 9. Briner, Ermanno, Reclams Musikinstrumentenführer. Die Instrumente und ihre Akustik, Stuttgart 1988.
  • 10. Die Physik der Musikinstrumente. Mit einer Einführung von Klaus Winkler, Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft 1988.
  • 11. Bathel, Günther, Handbuch der Tasteninstrumente und ihrer Musik, Braunschweig 1986.
  • 12. Geiringer, Karl, Instrumente in der Musik des Abendlandes, München 1982.
  • 13. Brüderlin, René, Akustik für Musiker, Regensburg 1978.
  • 14. Valentin, Erich, Handbuch der Musikinstrumentenkunde, Regensburg 1980.
  • 15. Burghauser, J. und A. Spelda, Akustische Grundlagen des Orchestrierens, Regensburg 1971.
Graded Exam
Ungraded Exam
  • Presentation
  • Homework / Assignment
  • Viva Voce
Examination Requirements
Duration

2 Terms

Module Frequency

Winter and Summer Term

Language of Instruction

German